Wunderbar wanderbar
Die schönsten Leitwanderwege
- 8-Berge-Wanderungen:
Vom Kornock (2.193 m) über den alpinen und dennoch grünen Preber (2.740 m), den 2.222 m hohen Lachtal Zinken, den Greim (2.474m) über den Kreischberg (2.002 m) und Frauenalpe (2.171 m). Bis hin zur Grebenzen (1.892 m) und dem Zirbitzkogel (2.398 m) folgst du dem würzigen Duft der Zirbe. Es erwarten dich grandiose Ausblicke, tiefblaue Bergseen und Almenlandschaften mit heimeligen Hütten für eine gemütliche Einkehr.
- Die Murauer Höhenwege:
Sie bieten abwechslungsreiche Wanderungen an der Südseite der Niederen Tauern oder in den Seetaler Alpen.
Tipps:- Der Krakauer Höhensteig. Der vier Kilometer lange Panoramaweg findet Anfang und Ende im Ortszentrum Unteretrach und ist auch für Familien geeignet.
- Vom Kreischberg zur Frauenalpe (2.171 m): Eine aussichtsreiche Wanderung auf saftigen Almen vom Kreischberg zur Frauenalpe für ausdauernde Wanderer
- Große Zirbitzkogelrunde: Weiträumige Zirbenhaine, glasklare Bergseen, herrliche 360° Panoramablicke und Fernsichten bis zu 100 km über majestätische Berggipfel – das ist Panorama-Trekking am Zirbitzkogel.
- Grüne Wege:
Inmitten einer malerischen Landschaft führen dich die grünen Wege von St. Georgen am Kreischberg bis zur St. Leonhardkirche.
- Wandern im „blauen Land“:
Reizvoll eingebettet in die unberührte Natur liegen zahlreiche Gewässer, die eine magische Anziehungskraft ausüben. Ob die vier Seen auf der Turracherhöhe, die Zwieflerer Seen bei Schöder, der Auerlingsee (1.315 m), der Schattensee oder Etrachsee bei Krakau und viele mehr – sie alle sind besondere Logenplätze deines Wanderurlaubes.
Weitere Tipps für alle, die vom Wandern gar nicht genug bekommen können:

Weitwanderwege
Du möchtest weit wandern und dabei Körper und Geist etwas Gutes tun? In der Region Murau warten zwei unvergleichliche Weitwanderwege darauf von dir entdeckt zu werden:
- Begib dich auf die 130 km lange VIA NATURA im Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen und lerne NaturLesen. Hier entdeckst du das Wunder Natur neu und lässt deine Seele bei romantischen Teichen, mystischen Mooren und Naturpark Juwelen baumeln. Die Natur des Menschen und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur werden dir auf 10 malerischen Etappen näher gebracht.
- Die Südroute des Weitwanderweges „Vom Gletscher zum Wein“ führt auch durch die Region Murau (Etappe 9 -12) – freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Natur-, Kultur-, Landschafts- und Genusserlebnis.

Familienfreundliche Themenwege
Auf gemütlichen, generationenübergreifenden Themenwegen in der Region Murau wird nicht nur deinen Kindern Lust aufs Wandern gemacht:
- Frauenhainweg – Tierlehrpfad in Murau
- Buchstaben Rallye durch Murau
- Rätselweg – St. Georgen/Kreischberg
- Murlis tierische Freunde – St. Georgen/Kreischberg
- Etrachsee – Krakau
- Naturlehrpfad - Krakau
- Hans im Glück - Mühlen
- Sagenhaftes Wölzertal - Oberwölz
- Rundweg „Hoher Steg“ – Predlitz
- Klettersteig „Hoher Steig“ - Predlitz
- Eselsberger Almerlebnisweg – Oberwölz
- "Alles Familie" Wanderweg - Zeutschach

Pilgerwege
Du bist auf der Suche nach spirituellen und kulturellen Zentren sowie inspirierenden Kraftorten und möchtest auf einem Pilgerweg mit dir eins werden? Dazu musst du nicht den Jakobsweg in Spanien wählen. Warum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah. Entlang dem Jakobsweg, dem Mariazeller Gründerweg und dem Hemmaweg in der Region Murau findest du dein inneres Gleichgewicht und die schönsten Logenplätze, die dir Mutter Natur bieten kann.
Geführte Wanderungen in der Region Murau
Die Region Murau lädt vom Frühjahr bis in den Herbst hinein zu vielfältigem Wanderspaß ein. Wer keine Lust hat, seine Wandertouren selbst zu planen: Die Outdoor-Experten kennen die schönsten Plätze der Region und freuen sich darauf, dir diese zu zeigen. Deine Anmeldung zu einer Wanderung wird gerne im Tourismusbüro Murau entgegengenommen.
Unsere Tipps für geführte Wanderungen im Erlebnisraum Murau:
- mit dem Wanderbus zum Wandererlebnis – Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
- Gstoder in der Region Murau – schöner Aussichtsberg
- Zwieflerseen in der Region Murau – schöne idyllische Wanderung über Wiesen-, Alm- und Wanderböden
- Wandermärchen Hans im Glück
- geführte Touren der Murau-Botschafter
Checkliste für das Wandern in der Region Murau
- Wanderschuhe: Die richtigen Schuhe sind bei deiner Wandertour das Wichtigste. Wähle am besten feste, knöchelhohe Schuhe mit griffiger Sohle, um die Füße zu schützen und die Fußgelenke zu entlasten.
- Wanderkarte und/oder Tourenbuch: Beschreibungen der Routen in der Region Murau findest du auf den Wanderkarten und in den Tourenbüchern.
- Wanderkleidung: Gerade, wenn du auf deiner Wanderung große Höhenunterschiede bewältigen willst, empfiehlt sich bei der Bekleidung der „Zwiebellook“: Kleide dich in mehreren Schichten, um für alle Temperaturen gerüstet zu sein! Atmungsaktive T-Shirts und Hosen mit abnehmbaren Beinteilen sind für geübte Wanderer selbstverständlich. Auch Kälte-, Sonnen- und Regenschutz bitte nicht vergessen!
- Wanderstöcke: Bei Gelenksproblemen oder wenn du einen schweren Rucksack tragen musst, sind Wanderstöcke die idealen Begleiter auf deiner Wandertour.
- Erste-Hilfe-Set: Damit du kleine Notfälle selbst versorgen kannst, sollte ein Notfall-Set ebenfalls mit auf Tour sein. Dazu gehören zumindest Pflaster, Insektenschutz und Verbandsmaterial. Denk daran, dein Handy aufzuladen, damit du jederzeit den Notruf wählen kannst!
Wichtige Hinweise für den Wanderurlaub im Erlebnisraum Murau
- Planung: Plane deine Tour sorgfältig, und bleib flexibel! Besprich die Route mit deinen Mitwanderern, und nimm Rücksicht auf das körperliche Leistungsvermögen anderer – vor allem, wenn Kinder mitgehen! Gib immer die geplante Route und deine voraussichtliche Rückkehrzeit in deiner Unterkunft bekannt – insbesondere, wenn du allein unterwegs bist!
- Ausrüstung: Wähle eine entsprechende Ausrüstung und Bekleidung für deine Wandertour! Vor allem feste Schuhe mit griffiger Sohle sowie ein Regen- und Kälteschutz sind sehr wichtig. Achte immer auf die Gegebenheit vor Ort, da unerwartete Wegbeschaffenheiten und Hindernisse auftauchen können! Pack in den Rucksack nur das, was du wirklich brauchst, damit du kein unnötiges Gewicht mitträgst! Abfälle bitte immer ins Tal mitnehmen!
- Wetter: Vor dem Start der Wanderung empfiehlt sich ein Blick auf das regionale Wetter. Aktuelle Wetterinformationen gibt es auch von Einheimischen. In den Bergen schlägt das Wetter oft auch unerwartet und vor allem sehr schnell um. Bitte brich deine Tour im Ernstfall ab, um noch trocken in Sicherheit zu gelangen!
- Weidetiere: Auf den Almen treffen Wanderer immer wieder auf Kühe, Schafe, Pferde und andere Tiere. Dann heißt es: Ruhig bleiben und die Tiere nicht reizen! Bleib auf den markierten Wegen, und halte ausreichend Abstand zu den Tieren – vor allem, wenn es sich um Muttertiere mit ihren Jungen handelt! Auch wichtig: Die Tiere nicht füttern!
- Hunde: Hunde müssen generell bitte immer an der Leine geführt werden. Sollte allerdings ein Weidetier deinen Hund attackieren: Lass ihn los, damit er davonlaufen kann, und versuche nicht, ihn zu verteidigen!
- Gehtempo und Pausen: Sportlicher Ehrgeiz ist in den Bergen fehl am Platz. Das Tempo bei Wanderungen sollte sich immer am langsamsten Mitwanderer orientieren. Regelmäßige Pausen zum Trinken und Essen sind wichtig, um die optimale Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Markierte Wege: Um den natürlichen Lebensraum der Tiere und Pflanzen zu achten und zu respektieren, bitte immer auf den fürs Wandern vorgesehenen Pfaden bleiben!
- Unfälle: Im Notfall gilt es, Ruhe zu bewahren. Mache mithilfe deines Handys oder durch Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken auf dich und deine Notlage aufmerksam!
- Notruf Bergrettung: 140
- EU-Notruf: 112